Aktuell
Entdeckungen bei Omicron: Energiewende, Cybersecurity und New Work im Fokus
- 11. Juni 2023
- Posted by: Beer Theresia
- Category: Allgemein

Am 31. Mai 2023 machte die IV. HAK einen Ausflug nach Klaus zum Elektronik- und Softwareunternehmen Omicron um mehr über das Unternehmen zu erfahren und besonders genaue Einblicke in die Themen Energiewende, Blackout, Cybersecurity und Diversity zu bekommen. Am frühen Nachmittag begrüßte uns Herr Tschütscher in der Firmenzentrale in Klaus. Nach einer kurzen Vorstellung starteten wir mit dem Thema Strom in den Vortrag.

Herr Tschütscher erläuterte uns die gesonderte Stellung, die Vorarlberg dank der starken Nutzung von Wasserkraft innehat. Obwohl dadurch die Gefahr von längeren Stromausfällen in Vorarlberg relativ gering ist, ist doch die Gefahr, die von Stromausfällen ausgeht in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Viele Bereiche unseres Lebens sind in der heutigen Zeit von elektrischem Strom abhängig und durch die Digitalisierung werden auch in Zukunft immer mehr Faktoren unseres Lebens auf Strom bauen. Omicron versucht mit ihren Prüfgeräten eventuelle Störungen im Stromnetz vorherzusagen und bei Ausfällen möglichst schnell auf diese zu reagieren.

Weiters wurden uns die Grundlagen der Cybersecurity vorgestellt und Omicrons Ansatz dazu präsentiert. Beispielsweise setzt Omicron auf Whitelisting anstatt auf Blacklisting. Das heißt, dass nur gewisse Programme, Maschinen, etc. in einem System erlaubt werden. Sollten Fremde, nicht bekannte Teilnehmer mit dem System interagieren wird Omicron sofort alarmiert. So kann eine gewisse Sicherheit garantiert werden.
Nach einer kurzen Pause machten wir einen Abstecher auf das Dach des Hauptgebäudes. Von den Mitarbeitern kann eine Kletterwand und Beachvolleyballplätze zur körperlichen Betätigung verwendet werden. Sie stehen sinnbildlich dafür das Omicron das Thema „New Work“ großschreibt. Besonders aufgefallen ist mir, dass viele Personen die beschatteten Arbeitsplätze auf dem Dach nutzen um gemeinsam zu Arbeiten. Es wird augenscheinlich sehr viel in Gruppenarbeit gemacht, um sich gegenseitig zu Helfen und neue Ideen zu entwickeln.
Enorm beeindruckt hat mich die Architektur des Bürogebäudes. Die riesige Holzskulptur (siehe unten) und die Lehmräume formen geradezu ein Klima der Kreativität. Herr Tschütscher’s Präsentation endete mit einem kurzen Ausflug ins Thema Diversity. Er erklärte uns, das Omicron viel daransetzt, möglichst allen Gesellschaftsgruppen Chancen zu bieten, erwähnte aber auch das Omicron in gewissen Gebieten noch verbesserungspotenzial hat.


Schon im Vorfeld befassten wir uns intensiv mit dem Unternehmen und stellten die Bezüge zu unseren Megatrends her. Auch wenn das Unternehmen Omicron nicht allzu viel mit Mobilität zu tun hat, habe ich doch einige spannende Dinge mitgenommen. Einerseits ging Herr Tschütscher im Zuge der Energiewende auf die verstärkte Nutzung von Elektroautos ein und erklärte uns, dass dies eine enorm hohe Belastung für das Stromnetz bedeute. Auch wurde auf die Wahl der Speditionen eingegangen. Omicron wählt die Spedition je nach Auftrag und Land speziell aus und setzt nicht nur auf eine einzige Spedition.

Die Exkursion hat mir sehr gut gefallen. Man hat regelrecht gespürt, wie sehr die Mitarbeiter der Firma Omicron am Herzen liegen und, dass sie davon überzeugt sind, durch diverse Benefits und Sonderleistungen die Mitarbeiter glücklicher und motivierter zu machen. Wir bedanken uns herzlich bei Omicron und Frau Gridling für die äußerst interessante Exkursion.
Julius Gorbach, IV. HAK