Technik-Satellit Bregenzerwald an den Bezauer WirtschaftsSchulen

Technik-Satellit-Logo
MINT

Gemeinsam mit der Plattform für Digitale Initiativen bieten die Bezauer WirtschaftsSchulen Formate für junge Technikerinnen und Techniker an, die die Neugierde an MINT-Themen wecken. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren in spielerischer Form Einblicke in die Welt der Technik zu geben.

Angebote im Technik-Satellit Bregenzerwald

Der Technik-Satellit Bregenzerwald eröffnet für junge Menschen im Alter von 10 bis 14 Jahren in Form von Workshops Einblicke in die Technik nach pädagogischen Überlegungen. Dabei soll ein motivierendes Umfeld für individuelle Lernbedürfnisse im MINT-Bereich geschaffen werden:

Freiraum für Neugierde
Spielen in Verbindung mit neuen Technologien
Spaß am „MAKE IT“ (selber ins Tun kommen) wecken
Lernen durch Ausprobieren und sich so zu motivieren
Etablieren einer Fehlerkultur durch Experimentieren
Gegenseitige Unterstützung und Arbeiten im Team durch offene Lernsettings

Anmeldung und Kontakt: mint@bws.ac.at
Die Teilnahme ist frei.

Plattform für digitale Initiavien
Workshop Animationstechnik im Technik-Satellit Bregenzerwald
Workshop Animation Programm im Technik-Satellit Bregenzerwald
bounty.studio Matthias Innauer und Sebastian Freudenschuss

Workshop: Animationstechniken bei Trickfilmen

Figuren zum Leben erwecken und eine Stimme geben

Der nächste Workshop findet im Herbst 2021 statt. Ausschreibung folgt!
Leitung: Matthias Innauer | bounty.studio
Ort: Bezauer WirtschaftsSchulen

Ziele

Aneignung des Zusammenwirkens von Bewegungen und Rhythmen im Film
Bewegungsabläufe und Bewegungskomponenten: Wie wird Bewegung beschleunigt, wo hält sie inne, wie wird sie verlangsamt und wie kommt sie ganz zum Stillstand?

Arbeiten mit Vektorgrafiken – Zeichnen von Figuren und Erstellen von Bewegungen mit der Schlüsselbild-Animation. Wahl der Animationstechnik für die Gestaltung und Dramaturgie (Bewegung und Übertreibung)
Aufnahme von Ton: Sprache, Geräusch, Atmosphäre, Special Effects

FIGUREN ZEICHNEN
Zeichnen von Vektorgrafiken anhand von Grafiksoftware bzw. Animationssoftware, Ermittlung von Koordinaten für Kurven und Formen
Worin unterscheiden sich Vektorgrafiken und Pixelgrafiken? Welche Grafikformate werden verwendet?
Arbeiten mit Linien, Kurven, Formen und Flächen

BEWEGUNGSPHASE
Wie viele Bilder/Sekunde werden benötigt, um eine flüssige Bewegung darzustellen? Beschleunigen und Verlangsamen (Naturwissenschaften – Physik und Mathematik) Schlüsselbildanimation

VERTONUNG und FINALISIERUNG
Figuren durch Einbinden von Ton zum Leben erwecken.
Aufnehmen von Sprache, Musik, Geräusch und Atmosphäre (Naturwissenschaften – Physik)
Filmabspann
Ausgabeformate für den Film

Kompetenzen

Die Lernenden verstehen die Idee des Animationsfilms
… eignen sich Fachvokabular zum Thema Animation an
… lernen die Funktion von Koordinaten bei Vektoren und Kurven (Mathematik)
… kennen die Aufgaben beim Animationsfilm und schulen das Gefühl von Bewegung und Rhythmus
… lernen den Umgang mit einer Animationssoftware (Informatik)
… erfahren und Üben das Arbeiten im Team und lernen Inhalte und Aufgaben im Team abzustimmen
… bringen ihre individuellen Fähigkeiten ein.

Die Gruppengrößen erfolgen in Abhängigkeit der COVID-19 Bestimmungen. Ohne COVID-19: max. 15 Kinder

Anmeldung und Kontakt: mint@bws.ac.at
Die Teilnahme ist frei.

Workshop Drohnenfliegen im Technik-Satellit Bregenzerwald
Workshop Drohnenfliegen Programm im Technik-Satellit Bregenzerwald

Workshop Drohnenfliegen

Was sind die technischen Bestandteile einer Drohne? Warum fliegt eine Drohne? Wo darf ich welche Drohne fliegen? Was muss ich bei Foto- oder Filmflügen beachten? Wofür werden Drohnen eingesetzt? Wie fliegt man eine Drohne?

Samstag, 3.10., 10.10. oder 17.10. jeweils 9-12 Uhr
Ort: Bezauer WirtschaftsSchulen
Leitung: Richard Dür und Johannes Heim

Ziel

Theoretische Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Drohnentechnik
Flugrecht & der Sicherheit, der Flugwetterkunde, der Datenschutzbestimmungen bei der Aerodynamik, des Drohnenfliegens, der praktischen Einsatzgebiete von Drohnen.
Neugierde und Kreativität wecken, mit Drohnen etwas ausprobieren zu wollen.
Basic Skills in der Handhabung bzw. Bedienung von Drohnen vermitteln.
Technische und physikalische Grundlagen von Drohnen kennen

Tätigkeiten und Ablauf

Teil 1 – Theorie

Grundlagen Drohnentechnik: Technischer Aufbau, welche Drohnen und Antriebssysteme gibt es?
Grundlagen Aerodynamik: Warum fliegt eine Drohne? Was beeinflusst das Flugverhalten? (Naturwissenschaften – Physik)
Flugrecht & Sicherheit: Wo darf ich welche Drohne fliegen? Gefahren und Risikovermeidung
Grundlagen Flugwetterkunde: Schwerpunkt Windarten und Stärken (Naturwissenschaften)
Datenschutz: Datenschutzbestimmungen in Bezug auf Foto- und Filmflügen
Praktische Einsatzgebiete von Drohnen

Teil 2 – Praxis

Auswahl des Flugbereiches: Auf welche Gegebenheiten ist bei der Auswahl des Abflugortes zu achten?
Vorflugkontrolle: Sichtkontrolle der Drohne, Abfolge Einschalten der Drohne, Kontrolle aller Einstellungen, richtiges Akkuladen
Start- und Landevorgang: Es werden Start- und Landeübungen trainiert.
Flugübungen/Manuelles Steuern: Es werden verschiedene Flugübungen und Parcours geflogen

Kompetenzen

Flugrecht & Sicherheit sowie die Datenschutzbestimmungen in Bezug auf Drohnen kennen
Drohnen und deren Möglichkeiten kennen
Einsatzgebiete von Drohnen kennen
Flugübungen in Parcours durchgeführt

Die Gruppengrößen erfolgen in Abhängigkeit der COVID-19 Bestimmungen im Herbst 2020. Max. 15 Kinder.

Anmeldung und Kontakt: mint@bws.ac.at
Die Teilnahme ist frei.

Schrittzähler-Armband - Basic Coding im Techniksatellit Bregenzerwald
Basic Coding - Schrittzähler Programm im Technik-Satellit Bregenzerwald

Basic Coding Workshop Teil I – Schrittzähler

Wie funktioniert programmieren mit MikroBit und Scratch?

Mittwoch, 14. Oktober 2020 | 14 – 17 Uhr
Leitung: Leonie Dreher und Tamara Hammer
Ort: Bezauer WirtschaftsSchulen

Ziel

Lernen, was eine Programmiersprache bzw. ein MikroBit ist
Eine Aufgabe in Schritte gliedern und in einen Ablaufprozess bringen
Hardware (Armband) dazu basteln
Jedes Kind hat ein Armband gebastelt und den MikroBit programmiert, sodass der Schrittzähler funktioniert

Tätigkeiten und Ablauf

Umma Hüsla: ein Armband für den Schrittzähler (MikroBit) basteln/ selber herstellen
Wissen vermitteln (Was ist ein Code/MikroBit, was ist eine Programmiersprache, wie funktioniert ein MikroBit?)
Make it: ausprobieren des Gelernten und MikroBit als Schrittzähler programmieren
Schrittzähler testen und optimieren (Design-Thinking-Schleife)

Kompetenzen

Basteln: Umgang mit Heißklebepistole, wieder einmal etwas selber machen
Logisches Denken vertiefen
Problemstellung analysieren und Lösungsweg definieren / Problem lösen  Aneignen einer einfachen Programmiersprache
Fördern von programmatischem Denken  Kennenlernen von Software-Terminologien

Die Gruppengrößen erfolgen in Abhängigkeit der COVID-19 Bestimmungen im Herbst 2020. Bis COVID-19 galt: max. 24 Kinder (max. Schulklassengröße)

Anmeldung und Kontakt: mint@bws.ac.at
Die Teilnahme ist frei.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner