Aktuell
Youth Entrepreneurship Week: III. HAK entwickelt innovative Geschäftsideen
- 30. Juni 2025
- Posted by: Beer Theresia
- Category: Allgemein

Design, Layout, Branding, Prototypen und Markteinführung – all das sind zentrale Begriffe, mit denen sich Startups tagtäglich befassen. Genau diesen Herausforderungen stellten sich auch die Schülerinnen und Schüler der III. HAK, die im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis stellten.
Vom 3. bis 6. Juni 2025 wurde die Volksschule Bersbuch zum Innovationszentrum: Die jungen Gründerinnen und Gründer entwickelten kreative Lösungen für reale Probleme – in Form von Produkten oder Dienstleistungen. Dabei lernten sie nicht nur, wie wichtig gute Ideen sind, sondern auch, welche Faktoren es braucht, um daraus tragfähige und nachhaltige Konzepte zu machen.
Zum Glück blieben wir mit unseren Ideen nicht im luftleeren Raum: Unsere Trainerinnen Bianca Goldmann und Veronika Agnes Kolb gaben uns durch strukturierte Impulse, gezieltes Feedback und viel Erfahrung den nötigen Rahmen, um aus Gedanken konkrete Projekte zu entwickeln.
Struktur, die inspiriert
Der Ablauf der Woche war klar gegliedert – und genau richtig, um Kreativität und Produktivität in Einklang zu bringen:
Tag 1: Problemfindung, Teambuilding, Ideensammlung und theoretische Grundlagen zur Lösungsentwicklung
Tag 2: Entwicklung eines Prototyps – analog oder digital – und Aufbau eines passenden Geschäftsmodells
Tag 3: Feinschliff, Finanzplanung, Austausch mit externen Startup-Expert:innen und Pitch-Vorbereitung
Tag 4: Pitch Day! In zweiminütigen Präsentationen stellten wir unsere Startups einer fachkundigen Jury vor – inklusive Fragerunde
Unsere Ideen – unsere Projekte
Folgende Teams präsentierten ihre Projekte besonders eindrucksvoll:
NapUp: Ein Armband, das den Schlaf analysiert und verbessert
Gemüsebörse: Eine Plattform, auf der man in Ackerflächen investieren kann – und im Gegenzug Gemüse oder Gewinn erhält
Gemeinsam statt Einsam: Eine App für Senior:innen, die Sicherheit und soziale Vernetzung stärkt
Learn Shield: Eine App, die strukturiertes, fokussiertes Lernen unterstützt
Am Ende wurden die besten Ideen mit Preisgeldern ausgezeichnet – ein zusätzliches Highlight für alle Beteiligten.
Danke für diese Erfahrung!
Wir sind dankbar für die vielen Einblicke, Erfahrungen und das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Coaches und Trainerinnen Bianca Goldmann und Veronika Agnes Kolb, die Mentorinnen Simone Angerer, Diana Eglseder und Julia Kolm, an unsere Lehrperson Lucie Heim sowie an die Jury Matthias Moosbrugger, Isabella Salzmann, Julian Eberling und Andreas Pichler. Sie alle haben diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht!
Bericht: Fabian Stauss & Aleksandr Gill, III. HAK












