EDV-Kurse für die Generation 60+
Fit für die digitale Welt
Elias Gmeiner & Bernhard Huber
Das Projekt „EDV-Kurs für die Generation 60+“ entstand aus der zunehmenden Bedeutung digitaler Kompetenzen im Alltag. Ältere Menschen stehen oft vor der Herausforderung des richtigen Umgangs mit digitalen Geräten und Anwendungen. Immer mehr Dienstleistungen, wie Online-Banking und das digitale Amt werden ins Internet verlagert. Ziel dieses Projekts war es, Senioren im Bregenzerwald praxisnah alltagsrelevante Themen und nötige Fähigkeiten zu vermitteln, um ihnen den Alltag in Zukunft zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber und Partner Vorarlberg 50plus Bregenzerwald entwickelten wir ein Kurskonzept, das auf die Bedürfnisse der Generation 60+ optimal eingeht. Die Themenauswahl erfolgte auf Basis von Rückmeldungen und Recherche, wobei wir uns gleich dazu entschieden, den Fokus auf praktische und alltagsrelevante Themen zu legen. Programme wie Excel und Word ließen wir außen vor und fokussierten uns auf WhatsApp, Fairtiq, Google und vieles mehr. Entgegen der ersten Planung wurden die Themen Online-Banking und Digitales Amt aus organisatorischen Gründen nicht weiter behandelt, jedoch erhielten Interessierte hierzu Information zu Anlaufstellen.
Aufgrund der hohen Nachfrage mit weit über 90 Anmeldungen (geplant waren bis zu 20 Anmeldungen) erweiterten wir das ursprünglich geplante Kursangebot von zwei auf zehn Kurse. Dabei wurde die Teilnehmerzahl von ursprünglich acht zeitweise auf bis zu 16 Personen pro Kurs erhöht. Trotz dieser Aufstockung gelang es uns, die Qualität zu wahren und gezielt auf individuelle Fragen und Probleme der Teilnehmer/innen einzugehen. Die anschließende Bewertung durch die teilnehmenden Personen, zeigte uns, dass insbesondere unser „Learning by Doing“ Ansatz sehr geschätzt wurde. Die Kurse wurden in den Räumlichkeiten der Bezauer Wirtschaftsschulen durchgeführt. Hier fanden wir die nötige Infrastruktur wie WLAN und Präsentationsmöglichkeiten vor, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war außerdem die Unterstützung durch unseren Partner Vorarlberg 50plus, insbesondere durch die Ansprechpersonen Egide Bischofberger und Georg Manser. Diese standen uns bei organisatorischen Fragen, der Werbung und der Koordination der Anmeldungen mit Rat und Tat zur Seite. Diese enge Zusammenarbeit ermöglichte es uns, den Kurs exakt auf die Zielgruppe abzustimmen. Auch hier gilt allen beteiligten Personen ein großer Dank.
Die Bewertung durch die Teilnehmer/innen durch einen eigens erstellten Fragebogen zeigten eine hohe Zufriedenheit in allen Bereichen. Hier wurde oft der Wunsch nach weiteren Kursen oder Auffrischungsmöglichkeiten geäußert, was die hohe Nachfrage und Wichtigkeit dieses Projektes weiter bestätigt. Auch seitens des Vereins Vorarlberg 50plus besteht großes Interesse an einer Fortführung des Kurses, insbesondere für Personen, die derzeitig noch auf der Warteliste stehen. Unser Projekt verdeutlicht, wie wichtig und nachgefragt ein Bildungsangebot im digitalen Bereich für ältere Menschen ist. Es zeigt auch, dass durch praxisnahe und geduldige Vermittlung digitale Kompetenzen erfolgreich an die Generation 60+ weitergegeben werden können.