Aktuell
Das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen holt sich in der Kategorie Grundwerte den 1. Platz beim Europafinale der First Lego League.
- 26. März 2023
- Posted by: Beer Theresia
- Category: HAK
Am 24. und 25. März 2023 fand in Dresden das Europafinale der First Lego League (FLL) statt. Insgesamt 24 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind gegeneinander angetreten. Die FLL ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Schüler:innen im Alter von 9 bis 16 Jahren in Teams Roboter aus Lego bauen und programmieren, um verschiedene Aufgaben zu lösen. Außerdem müssen die Jugendlichen zu einer aktuellen Problemstellung ein Forschungsprojekt erarbeiten und präsentieren.
Schließlich werden die Teams in den vier voneinander unabhängigen Kategorien Robot-Game, Roboterdesign, Forschung und Grundwerte bewertet. Drei Teams, die in allen vier Kategorien erfolgreich sind, dürfen sich schlussendlich Champion nennen. So durften sich gleich zwei Teams, die von Eltern und Mitarbeiter:innen des Unternehmens HELDELE GmbH in Salach, Deutschland, gecoacht werden, über die Gesamtsiege 1 und 3 freuen. Den ausgezeichneten 2. Platz belegte das Team greensubmarine vom Kinder- und Jugendhaus der INSEL Dresden.
Den Pokal für das beste Robot-Game holten sich die Inda Bots vom Inda-Gymnasium Achen. Den ersten Platz in der Kateogorie Roboterdesign verbuchte das Team mindfactory aus Baden in der Schweiz für sich. Das Team Robodance von der Mittelschule Telfs, Österreich, präsentierte das beste Forschungsprojekt, ein energieautonomes Schigebiet. Und die Jugendlichen aus Bezau haben mit ihrem Vorarlberger Charme gezeigt, dass sie würdige Sieger in der Kategorie Grundwerte sind.
An zwei Wettbewerbstagen haben die Juror:innen die Teams beobachtet und deren Teamwork bewertet. Dabei ging es um folgende Punkte: Vertrauen, Leistungsbereitschaft und Begeisterung, Fähigkeit zur Problemlösung, Kreativität, Verständnis und Respekt für andere, Teaminteraktion sowie Gruppendynamik. Chris Rake (Vice President und COO von FIRST®) beschrieb in seiner Eröffnungsrede das eigentliche Thema der First Lego League: Er sagte, dass Besucher:innen der FLL im ersten Moment meinen könnten, dass die FLL ein Roboter-Wettbewerb sei. Wenn man sich aber die Roboter genauer anschaue, erkenne man darin Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität, Innovation und Zusammenhalt. Alles wichtige Kompetenzen für die Zukunft unserer Jugendlichen. Umso erfreulicher ist es, dass gerade unser bunt gemischtes BWS-Team (Jugendliche aus der Werkraumschule sowie aus der 2. und 3. Klasse Handelsakademie) mit seiner offenen und freundlichen Art die Jury davon überzeugen konnte, dass in Bezau diese Kompetenzen gelebt und umgesetzt werden. Diesen Beweis trat das BWS-Team bei der Live-Challenge an. Auf diesen Wettbewerb hatte sich das Team im Vorfeld nicht vorbereiten können. Die Jugendlichen erhielten einen Roboter von der Jury. Die jungen Tüftler:innen sollten innerhalb von 30 Minuten selber Werkzeuge bauen und den Roboter so programmieren, dass dieser drei Aufgaben autonom auf dem Spielfeld lösen konnte. Als zusätzliche Herausforderung hatte der vorgegebene Roboter eine Macke, die das Team entdecken musste. Leider konnte unser Team, trotz höchster Konzentration und intensivster Bemühungen, innerhalb der vorgegebenen Zeit keine einzige Aufgabe lösen. Die Macke, dass der Roboter nicht rückwärtsfahren konnte, wurde zwar vom Team entdeckt, konnte aber mit den ausgeklügelten Programmtricks von Katharina, Elena und Bernhard nicht umgangen werden. Erst nach dem Wettbewerb haben wir erfahren, dass die Aufgaben eigentlich unlösbar waren. Bei der Live-Challenge ging es der Jury vielmehr darum, zu beobachten, wie das achtköpfige Team sich organisiert, zusammenarbeitet, mit Frustration umgeht und in Stresssituationen reagiert. Mit seiner fröhlichen und humorvollen Art konnte das Bezauer Team der Jury zeigen, dass eine:n BWS-Schüler:in so schnell nichts umhaut. Als beispielsweise ein Juror zu Bernhard sagte, dass das Team nur noch fünf Minuten Zeit habe, hat Bernhard geantwortet: “Schauen Sie! Dort! Ein Weißkopfadler”. Oder als die Bluetooth-Verbindung zwischen Roboter und Laptop ständig abbrach, hat Lena-Maria mit ihrer Bemerkung: “Das ist ja eine richtige On-Off-Beziehung!” alle, samt Juror:innen, zum Lachen gebracht.
In der diesjährigen FLL-Saison waren insgesamt 580 Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz am Start. Unser BWS-Team holte sich den 1. Gesamtsieg beim Regionalwettbewerb an der HTL Bregenz, den 1. Gesamtsieg beim Bundesfinale in Bad Radkersburg und schließlich den 1. Platz bei den Grundwerten im Europafinale in Dresden – bravo und herzliche Gratulation!
Zeit, danke zu sagen:
Vielen Dank an Direktor Mario Hammerer, der uns völlige Freiheit in unseren Entscheidungen und unserer Arbeit gegeben hat und für die Finanzierung der Wettbewerbe sorgte.
Danke an Landeshauptmann Markus Wallner und das Land Vorarlberg für die großzügige Spende.
Danke an das Kuratorium der Bezauer Wirtschaftsschulen und an die Bildungsdirektion für die finanzielle Unterstützung.
Die Unternehmen illwerke vkw AG, Behmann Papier, Egg; 3D Fabrik, Feldkirch; Sonne Bezau – Familotel Bregenzerwald, Sport & Mode Natter, Mellau, und Vorarlberg Tourismus haben durch materielle Leistungen zu unserem Erfolg beigetragen.
Danke an die Eltern meiner Teammitglieder für ihr Vertrauen, für das Motivieren ihrer Kinder, für das Daumendrücken und die zahlreichen Fahrdienste.
Danke an Roman Bertle vom hydrolab der illwerke vkw AG für seine Expertentipps zu unserem Forschungsprojekt.
Danke an Mentaltrainer Thomas Bader für die wertvollen Tipps zum Umgang mit Stress und Ängsten.
Danke an Richard Dür für die zahlreichen Programmiertipps. Danke, dass du uns, trotz vollem Terminkalender, nach Dresden begleitet hast. Danke für dein Dasein, deine Unterstützung, dein Networking beim Wettbewerb und deine zahlreichen wertvollen Tipps.
Danke an Ingo Bader und Edeltraud Gridling für die Unterstützung beim Forschungsprojekt.
Danke an Kurt Heim für die Begleitung beim Regionalwettbewerb, für alle technischen Hilfestellungen und für die zahlreichen Fahrdienste.
Danke an Elisabeth Moser für die Flexibilität und für das Verständnis, dass drei Jugendliche die Dublin-Reise um einen Tag verkürzten, um zum Österreich-Finale zu reisen.
Danke an Elisabeth Sperger, die in Dublin extra um 3 Uhr morgens aufgestanden ist, um drei Schüler:innen zum Flughafen zu begleiten, damit diese am Österreich-Finale in Bad Radkersburg teilnehmen konnten.
Danke an Rainer Kempf für das Verständnis dafür, dass zwei Jugendliche die Schiwoche verkürzten, damit sie zum Europafinale nach Dresden reisen konnten.
Danke an Elena Dalmonek für das zuverlässige Abholen und Zurückbringen der Werbemittel von und zu Vorarlberg Tourismus.
Danke an Thomas Moosbrugger für das Vorverlegen der Deutschschularbeit, damit unsere Coaches Manuel und Christina am Europafinale teilnehmen konnten.
Danke an alle Lehrer:innen der BWS, die Stunden zur Verfügung gestellt haben, damit sich die Teammitglieder auf den Wettbewerb vorbereiten konnten, und ab und zu einmal bei Abgabeterminen ein Auge zugedrückt haben.
Danke an die Schüler:innen der 2. HAK, die uns beim Sortieren der Legosteine und beim Basteln der Giveaways geholfen haben.
Danke an unsere Perlen im Sekretariat, die extra Werbemittel für das Europafinale organisiert haben und die Abrechnung der Reise übernommen haben.
Danke an unsere Schulwarte, die für uns den Wettbewerbstisch gebaut haben.
Danke an das Team der HTL Bregenz rund um Gerhard Mayr, das jährlich äußerst professionell den Regionalwettbewerb der FLL an der HTL Bregenz veranstaltet.
Danke an das Team von HANDS on TECHNOLOGY für die professionelle Organisation des Europafinales und das sehr wertschätzende Miteinander.
Und schließlich danke an Manuel Manser und Christina Fetz, die das heurige FLL-Team gecoacht und durch ihre ruhige und wohlwollende Art wesentlich zum Erfolg des Teams beigetragen haben.
Mein liebes SUPERPOWER-Team Laurin Nenning, Claudio Feurstein, Janina Feurstein, Lena-Maria Kaufmann, Lisa Sutterlüty, Katharina Heim, Bernhard Huber und Elena Manser, vielen, vielen Dank für eure großartige Leistung, für euer Durchhaltevermögen, für eure Motivation, für eure Begeisterungsfähigkeit und für eure Neugierde. Ich wünsche euch von ganzem Herzen, dass jede und jeder von euch zumindest eine Erfahrung aus unserer gemeinsamen FLL-Zeit mitnimmt, die sie bzw. ihn in ihrem/seinem persönlichen Wachstum stärkt und weiterbringt.
Veronika Nicklaser
Coach