Aktuell
13. Entrepreneurship-Tag der BWS: Im Zeichen von echter Frauenpower – Unternehmerin sein mit Herzblut
- 6. Dezember 2024
- Posted by: Beer Theresia
- Category: Allgemein
Am Mittwoch, den 27. November 2024 fand an den BWS der 13. interne Entrepreneurship-Tag der Schule statt. Die Wirtschaftsschulen möchten mit dieser jährlichen Aktivität die Freude und das Interesse an der Selbständigkeit wecken. Dieses Mal stand der Tag – in der Woche anlässlich des Gedenkens von Gewalt an Frauen – im Zeichen der weiblichen Führungskräfte.
Als Hauptrednerin, bei der die volle AULA der Schule gespannt zuhörte, konnte Heike Eder gewonnen werden. Die zweifache Mutter galt als große Nachwuchshoffnung im alpinen Rennsport und besuchte das Skigymnasium in Stams. Nach einem absolvierten Wirtschaftsstudium fungiert sie seit 2013 als Personalleiterin in der Arbeiterkammer Vorarlberg. Die letzten fünf Jahre hat sie sich im Bundesrat politisch engagiert und seit Oktober 2024 ist sie Nationalratsabgeordnete.
„Für mich gab es nichts Besseres als auf einer frisch präparierten Piste den Hügel hinunterzufahren, dabei die Geschwindigkeit und den Nervenkitzel zu spüren und von Bergen umgeben zu sein. So ordnete ich meinem Traum – einer olympischen Medaille – alles unter. Durch einen Skiunfall bei einem Trainingssturz im Alter von 18 Jahren änderte sich mein Leben von Grund auf – nicht aber meine Leidenschaft für den Skisport. Ich kämpfte mich Schritt für Schritt zurück ins Leben und schaffte es schließlich, als einzige Sportlerin mit hauptberuflichem Bürojob Bronze im Slalom bei den Paralympics zu gewinnen. Heute darf ich meine Erfahrungen als Mama, ehemalige Sportlerin und Personalleiterin im Nationalrat des österreichischen Parlaments einbringen. Mit meiner Geschichte möchte ich Menschen inspirieren niemals aufzugeben, Herausforderungen anzunehmen und an seine Ziele zu glauben.“
Nach dem Hauptvortrag hatten die zwei Maturaklassen exklusiv die Gelegenheit, jeweils im Duo zwei regionale Geschäftsführerinnen bzw. Führungskräfte über ihr tägliches Wirken zu befragen. Nach einer Stunde wechselten die Referentinnen die Klasse.
Diese waren zum einen die HTL-Absolventin für Bekleidungstechnik und heutige Geschäftsführerin von ClarissaKork, Clarissa Steurer, welche nach Gründung ihres Labels für Teppiche und Wohnaccessoires aus Kork mit zwei Online-Shops als zweifache Mutter ein Unternehmen mit 20 Mitarbeiter:innen führt. Zum anderen Patricia Zupan-Eugster, Gründerin von w3 Create GmbH, einer erfolgreichen Eventagentur, die sich auf die Konzeption und Durchführung von Live-Erlebnissen spezialisiert hat. Daneben ist die dreifache Mutter Patricia Zupan-Eugster die treibende Kraft hinter dem Female Future Festival, einem Event, das sich auf die Förderung von Frauen in der Wirtschaft und Gesellschaft fokussiert.
Das zweite Gesprächspaar bildeten Steffi Schwarzmann und Rosi Lerchenmüller. Die aktive Touristikfachfrau Steffi Schwarzmann führt das Berghaus Schröcken, eröffnet wurde dieses Tophotel im Juli 2022, 150 Betten, Apartments **** mit optionalen Hotelleistungen und besonderer Bergkompetenz als Familienbetrieb. Das generationsübergreifende Denken und Handeln ist für die leidenschaftliche Führungskraft ein zentrales Anliegen. Rosi Lerchenmüller führt in 4. Generation das Familienunternehmen mit ihrem Gatten weiter. Die Mutter und Unternehmerin mit Herzblut sieht sich vor allem als lösungsorientierte Leiterin eines Teams.
Ergänzt wurde das Vormittagsprogramm für den III. Jahrgang der Handelsakademie, welche mit der Universität Liechtenstein einen Workshop zum Thema „Design Thinking“ durchführte. Tobias Fitz, Studiengangsleiter, leitete gekonnt durch das Thema. Unterstützt von der Projektleiterin Friederike Metzler-Koll.
„Meine 4 Botschaften aus meinem persönlichen Lebensrucksack waren:
- Setz dir Ziele
- es gibt immer mehrere Wege zum Ziel
- Hinfallen ist keine Schande. Entscheidend ist, dass man immer wieder aufsteht
- Mit Herausforderungen, die das Leben bietet, wächst man.“
Clarissa Steurer (Clarissakork):
„Wenn du Unternehmer bzw. Unternehmerin werden möchtest: Lass dich nicht beirren, glaub an dich, gehe selbstbewusst neue Wege, denn auf die Kopie der Kopie wartet niemand.“
„Unternehmerin zu sein, bedeutet nicht, immer alles perfekt zu wissen – es bedeutet, den Mut zu haben, trotz Unsicherheiten den ersten Schritt zu wagen. Traut euch, an eure Ideen zu glauben. Fehler sind keine Niederlage, sondern Lektionen, die euch weiterbringen.
Bleibt neugierig, mutig und offen. Findet das unternehmerische Feuer in euch, wenn ihr für etwas brennt und davon überzeugt seid, könnt ihr andere mitreißen und wirklich etwas bewegen.“
„Wenn du eine Idee hast, die dich nicht mehr loslässt, die in deinem Kopf ganz konkrete Vorstellungen angenommen hat und die dich schon beim Daran-Denken beflügelt, dann solltest du daraus ein handfestes Projekt machen, egal, um welchen Lebensbereich es sich handelt. Wenn diese Idee eine Geschäftsidee ist, dann prüfe sorgfältig, ob Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit gegeben sind. Sei optimistisch und mutig, aber nicht leichtsinnig und halte einen Plan B fest, für den Fall, dass Unvorhersehbares passiert. Dann wird es sich sehr gut anfühlen dein eigener Boss zu sein, deine Ideen umzusetzen, erfolgreich zu arbeiten und die Lorbeeren dafür zu ernten.“
„Vielen Dank für die wunderbare Gelegenheit, junge Menschen für das Unternehmertum zu inspirieren. Es war für mich ein besonderer Moment, ihre Begeisterung und Neugierde zu erleben – die vielen klugen und durchdachten Fragen haben mich beeindruckt. Ich wünsche mir von Herzen, dass sich viele von ihnen trauen, diesen Weg zu gehen, denn unsere Wirtschaft und Gesellschaft brauchen Menschen, die mutig ihren eigenen Weg einschlagen und gleichzeitig das große Ganze im Blick behalten. Für mich persönlich war es die beste Entscheidung meines Lebens, und ich würde es ohne zu zögern immer wieder genauso machen.“
„Unternehmerisch tätig zu sein verlangt manchmal, die Komfortzone zu verlassen und über den Tellerrand zu blicken, um etwas Neues und Innovatives zu schaffen.“ (Tobias Fitz, Studiengangsprojektler Universität Liechtenstein)
„Der Workshop mit den Schülern zum Thema Design Thinking war wieder eine spannende Erfahrung. Es war interessant zu sehen, wie kreative Ideen entstanden und innovative Lösungsansätze entwickelt wurden. Der Workshop sollte vor allem zeigen, dass man Gründen lernen kann. Eine Idee zur Selbstständigkeit zu haben, ist ein wichtiger Schritt, doch um erfolgreich zu gründen, braucht es mehr – das nötige Know-how und die richtigen Werkzeuge, um die Idee in die Tat umzusetzen. Den Schülern zu vermitteln, dass Unternehmertum keine abstrakte Vorstellung ist, sondern eine erlernbare Fähigkeit, die mit der richtigen Herangehensweise und Leidenschaft zum Leben erweckt werden kann, ist immer ein Gewinn – für beide Seiten!“ (Friederike Metzler-Koll, Projektleiterin Universität Liechtenstein)
„Aus aktuellem Anlass freut es mich sehr, auf eine junge Bezauer Absolventin aufmerksam zu machen, welche gerade durch ein Start-up für Furore sorgt: Julia Zambonin, Absolventin der HLT Bezau, hat ein Jungunternehmen gegründet, dass gesunde Jausen für Schüler:innen zusammenstellt und liefert. Sie wurde vor wenigen Tagen unter die „Forbes 30 under 30 in Österreich“ gewählt und erhielt eine Auszeichnung im Rahmen der Veranstaltung „Women in Business-Award 2024“ in Wien, bei der 22 herausragende Unternehmerinnen in 6 Kategorien geehrt wurden. Ich gratuliere Julia und wünsche ihr von Herzen viel Erfolg als Unternehmerin.“, so Schulclusterleiter Mario Hammerer
„Heike Eder zeigte auf beeindruckende Weise anhand ihres Schicksalsschlags, was man im Leben erreichen kann, wenn man sich Ziele setzt und diese mit großem Einsatz verfolgt. Sie machte nicht nur vielen Schüler:innen Mut, sondern berührte auch uns Lehrer:innen. Mit großem Interesse und vielen Fragen nutzten die Schüler:innen der Maturaklassen im Anschluss die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit den Unternehmerinnen. Diese verstärkten die Aussagen von Heike Eder und verdeutlichten, dass ihr Erfolg nicht nur auf Talent, sondern auch auf den Glauben an sich selbst zurückzuführen ist.“ (Christl Schwendinger, Lehrerin)
Organisiert wurde der 13. Entrepreneurship-Tag vom Lehrerteam Christel Schwendinger, Kurt Heim, Theresia Beer sowie den Schulwarten Wolfgang Gmeiner und Wilfried Feurstein.
Bezau, 2. Dezember 2024
Bericht: Mario Hammerer